Zeitlich-räumlich-linguistische Lehr- und Lernreisemaschine (TSL-TL Travel Machine)
Abstrakt
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung und Bereitstellung von CONNECT-UNITA-Lösungen, die die Vernetzung von Studierenden und Lehrkräften der Universitäten ermöglichen, die Teil der europäischen UNITA-Allianz sind. CONNECT-UNITA schlägt Lösungen zum Aufbau technologischer Infrastrukturen vor, die die Vernetzung von Klassenzimmern und Lernmanagementsystemen ermöglichen. Unsere Lösungen umfassen digitale Komponenten und methodische Ansätze, die pädagogische Innovationen für Lehren und Lernen ermöglichen, indem sie die Interaktion zwischen Lehrkräften und Studierenden in jeder Sprache, von überall und zu jeder Zeit erleichtern.
Kontext
Der beschleunigte digitale Wandel, den unsere Gesellschaften seit mehreren Jahrzehnten durchlaufen, hat erhebliche generationelle, kulturelle, soziale und geografische Unterschiede geschaffen, die die Chancen und Möglichkeiten zur Inklusion in unserer zukünftigen Gesellschaft stark einschränken. Darüber hinaus hat die jüngste Gesundheitskrise gezeigt, dass der Mangel an digitalen Ressourcen und Fähigkeiten die Ausgrenzung verstärkt, da er persönliche und berufliche Interaktionen und damit die Lehr- und Lernprozesse stark beeinträchtigt. Um diese großen Herausforderungen anzugehen, zielt CONNECT-UNITA darauf ab, technische und methodische Lösungen anzubieten, um die verschiedenen Akteure in Lehr- und Lernprozessen auf dem Weg in die neue Ära der digitalen Transformation der Hochschulbildung zu unterstützen und so bestehende Lücken zu verringern und die Inklusion zu maximieren. Die europäische Allianz UNITA bietet einen idealen Rahmen für die Entwicklung dieses Projekts, da sie zum einen gemeinsame Elemente integriert, wie die Situation unserer Institutionen in ländlichen und bergigen Grenzregionen Süd-, Mittel- und Osteuropas; die Förderung der romanischen Sprachen als gemeinsame akademische Sprachen und damit die Förderung der Inklusion; die Entwicklung starker Verbindungen in Bildung und Forschung in 3 strategischen Achsen: kulturelles Erbe, erneuerbare Energien und Kreislaufwirtschaft; Darüber hinaus bietet uns die transnationale Zusammenarbeit zwischen unseren Institutionen einen idealen Kontext für die Entwicklung und Umsetzung einer Strategie für den digitalen und pädagogischen Wandel, die die Überwindung geografischer, sprachlicher, zeitlicher und sozialer Barrieren ermöglicht, sowie für die Förderung von Kooperation und Experimenten durch die Zusammenführung der am Projekt der Schaffung Europäischer Universitäten beteiligten Akteure. Zudem bietet sie ein Sprungbrett für die Verbreitung und Übertragung dieser Strategie auf andere Allianzen und internationale Kooperationsnetzwerke.

Ziele
Das Hauptziel dieses Projekts ist die Entwicklung einer kollaborativen Plattform und Methodik für Innovationen in Lehre und Lernen, die nicht nur auf den erfolgreichen Erwerb von Wissen und Kompetenzen abzielt, sondern auch den Abbau geografischer, sprachlicher, zeitlicher und sozialer Barrieren ermöglicht und so Inklusion und internationale Zusammenarbeit fördert.
Connect-UNITA-Rahmenwerk zum Umgang mit zeitlichen, geografischen und sprachlichen Barrieren, um eine internationale Zusammenarbeit innerhalb der UNITA und darüber hinaus zu ermöglichen.

Im Einzelnen verfolgt unser Projekt die folgenden Ziele:
- Erfüllen Sie die Anforderungen an die Integration von Lernmanagementsystemen und Lernräumen von Studierenden und Lehrkräften der Institutionen der UNITA-Allianz und künftiger assoziierter Partner, um geografische, sprachliche und zeitliche Barrieren abzubauen und kollaborative digitale Lernräume zu unterstützen. Zu diesem Zweck wird eine Integrationsplattform entworfen und entwickelt, die eine innovative Lösung für automatische Übersetzungs- und geografische Verteilungsdienste von Lerninhalten sowie für die synchrone oder asynchrone Überwachung der Studierenden durch Lehrkräfte im Rahmen internationaler Kooperationen bietet. Um diese großen Herausforderungen anzugehen, zielt CONNECT-UNITA darauf ab, technische und methodische Lösungen anzubieten, um die verschiedenen Akteure in Lehr- und Lernprozessen auf dem Weg in die neue Ära der digitalen Transformation der Hochschulbildung zu unterstützen und so bestehende Lücken zu verringern und die Inklusion zu maximieren. Die europäische Allianz UNITA bietet einen idealen Rahmen für die Entwicklung dieses Projekts, da sie einerseits gemeinsame Elemente integriert, wie die Situation unserer Institutionen in ländlichen und bergigen Grenzregionen Süd-, Mittel- und Osteuropas; die Förderung der romanischen Sprachen als gemeinsame akademische Sprachen und damit die Förderung der Inklusion; die Entwicklung starker Verbindungen in Bildung und Forschung in 3 strategischen Achsen: kulturelles Erbe, erneuerbare Energien und Kreislaufwirtschaft; Darüber hinaus bietet uns die transnationale Zusammenarbeit zwischen unseren Institutionen einen idealen Kontext für die Entwicklung und Umsetzung einer Strategie für den digitalen und pädagogischen Wandel, die die Überwindung geografischer, sprachlicher, zeitlicher und sozialer Barrieren ermöglicht, sowie für die Förderung von Kooperation und Experimenten durch die Zusammenführung der am Projekt der Schaffung Europäischer Universitäten beteiligten Akteure. Zudem bietet sie ein Sprungbrett für die Verbreitung und Übertragung dieser Strategie auf andere Allianzen und internationale Kooperationsnetzwerke.

- Bereitstellung eines einheitlichen Rahmens, der Lehrkräfte bei der digitalen und pädagogischen Transformation bei der Erstellung oder Anpassung von Lernressourcen und -aktivitäten anleitet, um Hindernisse zu beseitigen, die die internationale Zusammenarbeit in Lehre und Lernen behindern. Dieser Rahmen bietet sowohl eine Methodik als auch ein technisch-pädagogisches Modell, das darauf abzielt, die geografischen, mehrsprachigen und hybriden Lerndimensionen zu integrieren und die internationale Zusammenarbeit bei der Kursgestaltung und -durchführung zu fördern.

- Schaffen Sie ein lebendiges internationales Lehr- und Lernlabor für Lehrer und Schüler der UNITA-Allianz sowie für die internationale Gemeinschaft dank der gemeinsamen Gestaltung und Produktion von Kursen, die sowohl auf die Übertragung und Vervielfältigung von Kompetenzen in technischer und pädagogischer Innovation als auch auf vorrangige Themen der UNITA-Allianz (kulturelles Erbe, erneuerbare Energien und Kreislaufwirtschaft) ausgerichtet sind. Das lebendige Lehr- und Lernlabor ermöglicht auch die Entwicklung virtueller Mobilitäten zwischen den Mitgliedern des UNITA-Konsortiums sowie anderen externen Mitgliedern und bietet Raum für die Zusammenarbeit bei pädagogischer und digitaler Innovation.

Ergebni
Nachricht
-
CONNECT-UNITA: 2. Transnationales Projekttreffen
-
GEMINAE-KONFERENZ: Austausch von Ideen, bewährten Praktiken und Strategien in den Bereichen Bildung, Forschung, Innovation und Sprachen.
-
CONNECT-UNITA: 3. Transnationales Projekttreffen
-
CONNECT-UNITA: 1. Transnationales Projekttreffen
-
BIP4BIPS: Lösungen für die Entwicklung der internationalen Bildung
-
Die Europäische Nacht der Wissenschaftler
-
ERASMUS+ DAYS: JOURNÉES ERASMUS+ ENSEIGNEMENT SUPÉRIEUR 2024