BIP4BIPS: Lösungen für die Entwicklung der internationalen Bildung

Im Rahmen des von der Université de Pau et des Pays de l’Adour (UPPA) koordinierten Projekts CONNECT-UNITA trafen sich vom 5. bis 9. Juni 2023 sieben Universitäten in Bayonne (die Universität Beira Interieur (UBI) und das Polytechnische Institut Guarda (IPG) in Portugal, die Universität Zaragoza (UNIZAR) und die Öffentliche Universität Navarra (UPNA) in Spanien, die Transilvania-Universität Brasov). (UniTBv) in Rumänien und der Universität Turin in Italien (UNITO)).

Gemeinsame Gestaltung und Produktion von Lernressourcen und -aktivitäten unter Integration zeitlich-räumlicher und sprachlicher Dimensionen.

Die Diskussionen konzentrierten sich auf die zentrale Frage: „Wie können wir geografische, sprachliche und zeitliche Barrieren überwinden, um eine maximale internationale Zusammenarbeit innerhalb der UNITA und darüber hinaus zu ermöglichen?“

Link zum Video zur Integration:

https://player.vimeo.com/progressive_redirect/playback/813889481/rendition/1080p/file.mp4?loc=external&signature=301aa4f4d0c55cb4aff525f31b3c176d45af4606eea2c279f4c9a18f19054ad4

DATEN

  • Virtuelle Mobilität: Mai und Juli 2023
  • Physische Mobilität: 5. bis 9. Juni 2023

STANDORT:  Université de Pau et des Pays de l’Adour (UPPA), Campus de la Nive, Bayonne, Frankreich

ZIELGRUPPE: Doktoranden, Forscher, Lehrer und Mitarbeiter der UNITA

UNTERRICHTSSPRACHE: Englisch

ORGANISATIONSVORSTAND: Ernesto Exposito (UPPA), Mamadou GUEYE (UPPA), Philippe Arnould (UPPA), Bruno Silva (UBI), Javier Fabra (UNIZAR), Gabriel Bizoi (UVT), Sorana Cimpan (USMB), Matteo Sacchet (UNITO), Francesco Floris (UNITO), Marina Marchisio, Pedro Inácio (UBI).

ZIEL

Ziel dieses Programms war die Entwicklung und Umsetzung von Blended Intensive Programs (BIP) durch die lebendige Erfahrung eines BIP im Rahmen des Erasmus+ Connect-UNITA-Projekts. Dieses BIP4BIPS zielt darauf ab, die Entwicklung transnationaler und transdisziplinärer Studienprogramme sowie innovativer Lern- und Lehrmethoden, einschließlich Online-Zusammenarbeit, forschungsbasiertem Lernen und herausforderungsbasierten Ansätzen, zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen zu ermöglichen.

BIP4BIPS ermöglichte den Teilnehmern, Ideen zu innovativer Lehre und digitalen Praktiken zu teilen und auszutauschen. Dank dieses Programms wurden drei BIP-Projekte konzipiert, die Allianzpartner aus der ersten und zweiten Phase integrieren. Es diente auch als Grundlage für die Entwicklung zukünftiger BIPs, die von UniTBv, IPG und UPNA organisiert werden sollen.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert